Produkt zum Begriff Menschenrechte:
-
Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
Vor knapp 70 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt dieser Band der Sachbuchreihe Nachgefragt. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben. Ab 12 Jahren, 140 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm
Preis: 6.95 € | Versand*: 5.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Belgien brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro- Gedenkmünze heraus. Mit dieser Erklärung zog man die Lehren aus den bitteren Erfahrungen des 2. Weltkrieges und schuf eine neue Grundlage für das Zusammenleben der Nationen. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden in dieser Erklärung die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen und internationalen Abkommen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Andorra 2018 "70. Jahrestag der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte"
Andorra feiert "70 Jahre Menschenrechte"!Seit 2014 gibt der Kleinstaat Andorra eigene Euro-Münzen aus. Die Auflagen der beliebten 2-Euro-Gedenkmünzen sind sehr gering und belaufen sich anders als bei größeren EU-Ländern auf nur 75.000 Stück. Die Auflage wurde damit im Vergleich zu den letzten Jahren nochmal um 10.000 Stück reduziert. Die seltenen Raritäten zählen damit zu den begehrtesten Sammlerstücken im Euro-Raum!Mit der 2018er-Gedenkmünze "70 Jahrestag der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte" wird das historische Ereignis der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 gewürdigt. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Dieser erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) garantiert jedem Menschen die gleichen Rechte – unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung oder Identität oder Vermögen. Menschenrechte stehen jedem Menschen zu, weil er ein Mensch ist. Sie haben ihre Wurzel in der Würde eines jeden Menschen. Als die Allgemeine Erklärung vor 70 Jahren formuliert wurde, hatte die Welt gerade erlebt, wohin die Verachtung der Menschenwürde während des Zweiten Weltkriegs geführt hatte.Die neueste 2-Euro-Gedenkmünze aus Andorra zeigt sieben Treppen (Symbol für die sieben Parròquies oder Verwaltungsbezirke Andorras) in der Form von Bergen, die talwärts zur Münzmitte mit dem Namen des Ausgabestaats, „ANDORRA", und dem Ausgabejahr „2018" führen. Zugleich stellen diese Treppen die Äste eines Baumes dar. Dieser soll die Menschheit und Andorra als Teil davon symbolisieren. Die aus den Ästen sprießenden dreißig Blätter stehen für die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Umrandet wird dieses Münzbild vom katalanischen Schriftzug „70 ANYS DE LA DECLARACIÓ UNIVERSAL DELS DRETS HUMANS" (70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte).
Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Italien brachte zu diesem Jubiläum eine eigene 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Die Motivseite zeigt in abstrakter Darstellung eine Frau und einen Mann. Sie sind mit einem Zahnrad, einer Getreideähre, einem Olivenzweig und einem durchbrochenen Stacheldraht eng verschlungen. Dies symbolisiert das Recht aller Menschen auf Ernährung, Arbeit, Frieden und Freiheit, wie es auch in der Menschenrechts-Erklärung steht. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Auswirkungen haben Wasserwerfer auf die öffentliche Ordnung und den Schutz der Menschenrechte?
Wasserwerfer können bei Demonstrationen eingesetzt werden, um Menschenmassen zu kontrollieren und potenziell gewalttätige Situationen zu deeskalieren. Allerdings können sie auch zu schweren Verletzungen führen, insbesondere wenn sie unsachgemäß eingesetzt werden. Dies kann die öffentliche Ordnung gefährden und die Menschenrechte verletzen. Daher ist es wichtig, dass der Einsatz von Wasserwerfern strengen Regeln und Richtlinien unterliegt, um sicherzustellen, dass sie nur in angemessenen Situationen und mit angemessener Gewalt eingesetzt werden.
-
Welche Organisation setzt sich für Menschenrechte ein?
Welche Organisation setzt sich für Menschenrechte ein? Es gibt viele Organisationen, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzen, darunter Amnesty International, Human Rights Watch, die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte und die UN-Menschenrechtskommission. Diese Organisationen arbeiten daran, Menschenrechtsverletzungen aufzudecken, Opfern von Menschenrechtsverletzungen zu helfen und Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen, die die Menschenrechte verletzen. Sie setzen sich für die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards ein und kämpfen gegen Diskriminierung, Folter, Sklaverei und andere Formen von Unrecht. Ihre Arbeit ist entscheidend, um die Rechte und Würde aller Menschen zu schützen und zu fördern.
-
Was unternimmt die EU zum Schutz der Menschenrechte?
Die EU unternimmt verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte. Dazu gehören die Europäische Menschenrechtskonvention, die EU-Grundrechtecharta und die Europäische Menschenrechtsagentur. Die EU überwacht die Einhaltung der Menschenrechte in ihren Mitgliedstaaten und setzt sich für die Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechten ein. Darüber hinaus unterstützt die EU Menschenrechtsorganisationen und fördert den Dialog mit Drittstaaten, um den Schutz der Menschenrechte weltweit zu stärken.
-
Welche Möglichkeiten zum internationalen Schutz der Menschenrechte gibt es?
Welche Möglichkeiten zum internationalen Schutz der Menschenrechte gibt es? Es gibt internationale Abkommen wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, die die Menschenrechte schützen. Zudem gibt es internationale Gerichtshöfe wie den Internationalen Strafgerichtshof, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit verfolgt. Auch die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und die Überwachung durch internationale Gremien wie den UN-Menschenrechtsrat spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Menschenrechte weltweit. Letztendlich können auch Sanktionen und diplomatischer Druck von Staaten dazu beitragen, den Schutz der Menschenrechte zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Menschenrechte:
-
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Portugal brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Sie zeigt auf der Motivseite oben das Wappen Portugals und darunter in gefächerter, streng geometrischer Anordnung stilisierte Blätter, welche die zahlreichen Niederschriften dieser Erklärung in den unterschiedlichen Sprachen der Welt symbolisieren. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Schild I Hinweisschild Ordnung und Sauberkeit - Sicherheit, Kunststoff, 250x250mm
Hinweisschild Ordnung und Sauberkeit - Sicherheit, für den Innen- und Außeneinsatz, Material: Kunststoff, temperaturbeständig von -20 bis +70°C, resistent gegen Feuchtigkeit und schwache Säuren, schwer entflammbar, Format: 250 x 250 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück
Preis: 16.12 € | Versand*: 3.95 € -
Aufkleber I Hinweisschild Ordnung und Sauberkeit - Sicherheit, Folie, selbstklebend, 250x250mm
Hinweisschild Ordnung und Sauberkeit - Sicherheit, für den Innen- und Außeneinsatz, Material: selbstklebende Polyesterfolie, temperaturbeständig von -40 bis +150°C, wasser-, öl- und laugenbeständig, kratz- und wischfest, Format: 250 x 250 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück
Preis: 13.39 € | Versand*: 3.95 € -
Universal-Kopfhörerständer (Aluminium, rutschfest, Schutz, Ordnung)
DELTACO GAMING Universal-Kopfhörerstände Stilvolle und einfache Aufbewahrungslösung für Ihr Headset, wenn Sie es nicht verwenden. Schützen Sie Ihr Lieblings-Headset und vermeiden Sie unnötigen Verschleiß. Der Ständer hat rutschfeste Polster in der Basis, die ihn sicher an Ort und Stelle machen. In wenigen Sekunden montiert, komplett ohne Werkzeug. Speizifikationen: Rutschfeste Unterlagen Passend für alle Headsets (max. 220 mm hoch) Mit einem feuchten Tuch leicht zu reinigen Paket beinhaltet: Kopfhörerständer in drei Teilen. Abmessungen (BxTxH): 105x105x230mm Gewicht 106 g
Preis: 30.19 € | Versand*: 0.00 €
-
Menschenrechte oder Religion?
Menschenrechte und Religion sind zwei unterschiedliche Konzepte, die jedoch miteinander in Konflikt geraten können. Während Menschenrechte universelle Rechte und Freiheiten für alle Menschen darstellen, basiert Religion auf individuellen Glaubenssystemen und kann unterschiedliche moralische Vorstellungen haben. Es ist wichtig, einen Ausgleich zwischen beiden zu finden, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte respektiert werden, während gleichzeitig die Religionsfreiheit gewahrt bleibt.
-
Wer hat Menschenrechte?
Menschenrechte gelten grundsätzlich für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Geschlecht, Hautfarbe oder sozialen Status. Sie sind universell und unveräußerlich. Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit, Gleichheit, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Schutz vor Diskriminierung. Menschenrechte sind in internationalen Dokumenten wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt und sollen sicherstellen, dass die Würde und die Rechte jedes Einzelnen geachtet und geschützt werden. Wer also hat Menschenrechte? Jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen oder seiner Lebenssituation.
-
Sind Menschenrechte politisch?
Menschenrechte sind in erster Linie rechtliche und moralische Prinzipien, die die grundlegenden Freiheiten und Rechte aller Menschen schützen sollen. Sie sind nicht primär politisch, sondern universell und gelten unabhängig von politischen Systemen oder Ideologien. Allerdings ist die Umsetzung und Durchsetzung von Menschenrechten oft eine politische Frage, da sie von Regierungen und politischen Akteuren umgesetzt und geschützt werden müssen.
-
Haben Christen Menschenrechte?
Ja, Christen haben Menschenrechte. Die Menschenrechte gelten für alle Menschen unabhängig von ihrer Religion, und Christen sind Teil dieser universellen Rechte. Christliche Werte wie die Würde und Gleichheit aller Menschen sind eng mit den Menschenrechten verbunden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.